Sprachentwicklungsstörungen
Unter Sprachentwicklungsstörungen (SES) versteht man eine nicht altersentsprechende Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes.
Es können folgende Bereiche betroffen sein:
- Aussprache
- Grammatik
- Wortschatz
- Sprachverständnis
- Auditive Verarbeitung und Wahrnehmung von Sprache
Hierfür kann es verschiedene Ursachen geben, z.B. Hörstörungen, genetische oder sozio-kulturelle Faktoren.
Aphasie
Aphasien treten häufig nach Schlaganfällen, Schädelhirntraumen, Gehirntumoren und Gehirnblutungen auf.
In den meisten Fällen ist die linke Gehirnhälfte betroffen.
Symptome einer Aphasie sind Störungen in den
- Bereichen
- Wortfindung
- Sprachverstehen
- Sprachproduktion
- Lesesinnverständnis
- Schreiben
Die Patienten haben also Probleme beim Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben.
Diese Symptome können unterschiedlich stark ausgeprägt sein – je nach Schweregrad der Erkrankung.
Unterstützte Kommunikation
Unterstützte Kommunikation bedeutet verstehen und verstanden werden. Mittels verschiedener Techniken und Methoden ist es möglich, Menschen mit kommunikativen Einschränkungen Sprechen und Sprache so nah zu bringen, um ihre Teilhabe am alltäglichen Leben zu verbessern.
Talker:
Verschiedene Computersysteme werden individuell für den Patienten eingerichtet. Umgang und Anwendung können mit Hilfe der logopädischen Therapie erlernt werden.
Gebärden:
Hierbei handelt es sich um Bestandteile der nonverbalen Kommunikation, die durch Bewegungen der Körperteile, insbesondere der Hand, ausgedrückt werden.